die Vision  



Wir wollen Kreativmaterial mit gutem Gewissen verwenden.


Überall wird gebastelt – in der Kita, im Hort, im Kunst- und Werkenunterricht in der Schule, in der Nachmittagsbetreuung, im Museum, im TeenTreff, in der Garage und im Seniorenheim.

Ihr wollt basteln?
Wir auch! Und dabei die Umwelt schonen.

Wir wollen Kreativmaterialien anbieten, die aus Restmaterialien gewonnen werden. Im privaten Haushalt, im Einzelhandel oder in Produktionsfirmen fallen nonstop Restmaterialien an. Wir wollen diese Materialien zurück in den Kreislauf führen. Wir sammeln, sortieren, reinigen und arbeiten Reststoffe, die sonst in der Tonne landen, zu Bastelmaterial um.

Wir entwickeln alternative und neuartige Arbeitstechniken mit Restmaterialien. Wir erfinden neue Ideen und Materialien für die Bastelstunde.



“DIY materials are of great interest to empower communities and increase their self-sufficiency. They allow experimenting with local resources, elaborate our own transformation processes and develop creative solutions according to our needs. DIY materials can be considered a source of knowledge which can be shared among communities under the idea of knowledge sharing and democratization.


MATERIAL DESIGNERS / materialdesigners.org / ISBN 978-84-09-24439-3

Bastelstunde wird zu MATERIALstunde.


Ob Deko für Kindergeburtstage, neue Ideen für verregnete Wochenenden, künstlerische Projekte oder selbstgemachte Weihnachtsgeschenke – wir bieten nachhaltige Ressourcen und neue Ideen für viele Gelegenheiten!

Dein Interesse ist geweckt? schreib und eine Nachricht!



Sammeln statt Kaufen 


Wir zielen auf eine Transformation der Beschaffungsstrategien von Materialien. Das gemeinsame Sammeln, Sortieren und Aufbereiten ist dabei ein sehr bedeutender Faktor.

Für einen Wissensaustausch und die Vermittlung von Sekundärrohstoffen bieten wir Workshops an. Kontaktiere uns bei Interesse.

Aus der Perspektive der Kreislaufwirtschaft zielt die Strategie darauf ab, Materialien so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf zu halten. Durch Sammeln und Upcyceln werden Produktlebenszyklen verlängert und der Bedarf an Primärrohstoffen verringert. Lebenszyklusanalysen zeigen, dass die Herstellung neuer Konsumgüter häufig die größten Umweltbelastungen verursacht; daher führt die Verlängerung der Nutzungsdauer in vielen Fällen zu deutlich besseren Umweltbilanzen.


Sammeln statt Kaufen reduziert Konsum und fördert zugleich Lebensqualität durch Teilen, Tauschen und gemeinschaftliche Aktivitäten.

Ihr habt Materialien übrig, die ihr mit uns teilen wollt? Schreib uns!


Soziologisch betrachtet trägt Konsum zur Identitätsbildung bei; gebrauchte Materialien können dabei selbstbewusst als Ausdruck von Stil und Nachhaltigkeit gelten. Second‑hand‑Material und Fundstücke bieten häufig eine erzählerische Qualität, die sie attraktiv macht. Außerdem bieten sie oft eine besondere ästhetische Qualität, die verschiedene Assoziationen, Erinnerungen und Gefühle wecken.





„Sammeln greift nicht beliebiges auf, sondern will durch Selektion, durch Ordnung und Zuordnung helfen, Bekanntes in neuer Nachbarschaft anders wahrzunehmen.“


Gunter Otto (Kunstpädagoge)

Sammeln schafft eine andere Wahrnehmung

Dabei geht es in erster Linie um ein produktives Verständnis des Sammelns als Erprobung und Herstellung neuer Sinnzusammenhänge durch Selektion und Zuordnung. Dieses Erproben und Experimentieren mit neuen Sinnzusammenhängen macht das kreative Gestalten aus.

Wer künstlerische Baumaterialien nicht neu kaufen, sondern aus einem Rohstoffkreislauf entnehmen und zwischennutzen möchte, muss anders planen, alternative Strukturen nutzen und sich vor allem vernetzen. Um diese Beschaffungsstrategien „flüssig“ verwenden zu können, müssen wir uns bewusst dafür entscheiden, umlernen und experimentieren.

Das Team von MATERIALstunde hat begonnen, die Bezugsquellen, Sammeltechniken und Netzwerke zu erforschen, aufzubereiten und auf dieser Homepage zur Verfügung zu stellen.

Habt Ihr Erfahrungen, Beobachtungen und gelebten Praktiken, die Ihr uns mitteilen könnt? In diesem Entwicklungsprozess sind eure Erfahrungen ein wertvoller Bestandteil. Berichtet uns und schreibt eine Mail!



SAMMELpyramide