die Techniken  


Auf unserer Homepage bieten wir einen Materialfinder an, der sich aus einem Netzwerk an Materialzulieferern speist, sowie Knowhow zu Restmaterialien und neue Ideen & Techniken zur Verwendung der Materialien.

Auf dieser Plattform zeigen wir  Arbeitsstrategien für den Kunst- und Werkenunterricht im Sinne der nachhaltige Bildung die im Lehrplan verankert ist. Unter dem Titel MATERIALstunde möchten wir einen alternativen Material/Technikkanon für den Kunstunterricht an Schulen entwicklen, bei dem die Arbeitsmaterialien nicht als Neuware gekauft, sondern aus Restmaterialien, z. B. aus dem Haushalt, dem Einzelhandel oder von lokalen Produktionsfirmen, gesammelt und vor der Entsorgung zwischengenutzt werden. Studierende der Didaktik der Kunst entwickeln zu den zyklisch anfallenden Restmaterialien geeignete Bearbeitungstechniken für Schüler:innen.

Wir inspirieren uns in den Bereichen Produktdesign, Materiallab, DIY und Maker. In Tutorials dokumentieren wir die Ergebnisse unserer experimentellen Forschung. Die unter dem Reiter Experimente vorgestellten Techniken, sind für Lehrende aufbereitet, und enthalten neben einer Einschätzung des Schweregrads, eine Einkaufsliste und einer Empfehlungen zu Schultyp und Klassenstufe ein persönliches Statment des Autors oder der Autorin.

Kunst und kreative Gestaltung sind grundlegende Bedürfnisse.

Die vorbereitetet Einheiten können beispielsweise Einstieg in eine künstlerische Aufgabe mit einem selbst recycelten Material sein.

Wir verwenden hauptsächlich Materialen die schon einmal in Benutzung waren und größtenteils als "Müll" verfügbar sind. Aus diesem Grund vielen Materialien kostenlos oder für wenig Geld verfügbar. Jedoch sind die Bezugsquellen diverser, denn die Rohstoffe müssen aus der Produktionskette genommen werden bevor sie entsorgt werden. Einige Materialen können über einen längeren Zeitraum von Schüler:innen und Lehrpersonen im Haushalt gesammelt werden, andere können bei Herstellern oder Vertriebsfirmen angefragt



  die Technikfinder